Daniel Leroux
Wir Schüler, die unseren Sensei Daniel nun schon mehrere Jahre kennen und
wissen, dass er nicht nach Bekanntheit strebt und für ihn seine
Schüler und deren Fortschritte das wichtigste sind, werden ihn im
Folgenden kurz vorstellen. Zum besseren Verständnis was AIKI-DAN-DO
ist und wie es entstanden ist erscheint es uns von großer Bedeutung.
|
|
Geboren wurde Meister Daniel in Paris. Mit fünf Jahren bekam er
Anfang der sechziger Jahre die Chance in einem AIKIDO Dojo seine
Ausbildung zu beginnen. Er lernte dort mit den Begründern einer der
ersten AIKIDO Föderationen Europas, die sich streng an japanischem
Vorbild und den Traditionen der Samurai orientierte. Er wurde in
Schwert-, Stock-, Wurf- und Handtechnik, sowie in der Philosophie
von verschiedenen japanischen und französischen Meistern
unterrichtet. Als junger Mann entschied er sich für den Weg des
Kriegers - auf der Suche nach Wahrheit, Vernunft und Weisheit. In
den siebziger Jahren, als Samurai auf der Wanderschaft, begegnete er
dem Kung Fu und lernte bei einem Meister. Erstmals entwickelte er
die Idee und das Konzept einer weiterentwickelten Kampftechnik.
Sensei Daniel:
"Wir alle haben vergessen oder wollen nicht mehr hören, was die
Großmeister wollten! Wenn wir wollen, dass unser Sport lebt und
gegenwärtig immer wäre, seien wir keine Klone; man darf keine Klone
schaffen, weil sich unser Sport dann nicht mehr entwickeln wird.
Jede Person besitzt ihre Bewegung in der Schwert-, Stock- und in der
Handtechnik. Es gibt keine einzige Wahrheit, es gibt so viele
Wahrheiten, wie verschiedene Äpfel auf einem Baum. Und dennoch ist
es dieser Baum, der uns zu einer Richtung führt, unser Sport."
Seine Erfahrungen später in Amerika und auch zurück in Europa mit
Kämpfern verschiedener Sportarten (Taekwondo, Karate, Freestyle)
führten ihm immer wieder vor Augen, dass nicht jede Technik, die
sich im Kino gut verkaufen lässt, auch in der realen Situation
bestehen kann. Nach diesen vielen Kämpfen und den Erfolgen seiner
Kampftechnik, sah er sich bestätigt in seiner Theorie.
Über einige Jahre zog er sich dann zurück, ohne sein eigenes Konzept
von AIKI-DAN-DO zu lehren.
Die Entscheidung den Weg des Kriegers doch weiter zu gehen, lag in
der Beobachtung und der Veränderung der Welt. Immer mehr Gewalt im
Alltag gegen Frauen und auch im Besonderen in der Welt unserer
Kinder, brachte ihn zu dem Entschluss in Germersheim einen Dojo zu
eröffnen und AIKI-DAN-DO zu lehren. Der Weg des Meister ist:
demütig seine Kenntnisse der Lehre, Vernunft und Weisheit
weiterzugeben.
Wir haben viel gelernt.
Toshirō Suga
Seit 2015 hat das Dojo die Ehre Seminare mit Toshirō abhalten zu
dürfen.
Wir schätzen seine Bemühungen, Aikido wieder seinem Ursprung näher
zu bringen, den Kampftechniken der Samurai.
Für Ihn gibt es nicht unterschiedliche Stielrichtungen, sondern nur
ein Aikido.
Daher ist er sehr erfreut, wenn Aikidoka aus unterschiedlichen
Verinen und Verbänden sich treffen, um gemeinsam zu lernen und zu
trainieren.